Antwort

Antwort
1. Antwort, die nicht zur Frage passt, ist eine Last.
Lat.: Responsio debet fieri secundum interrogationem.
2. Das ist eine schöne Antwort, die auf alle Fragen passt.
3. Eine Antwort auf eine Frage und noch fünfe dazu. (Türk.)
4. Eine Antwort sanft und lind, stillet den Zorn geschwind.
5. Eine gelinde Antwort stillet den Zorn.Spr. Sal., 15, 1 und 25, 15; Schulze, 66.
Lat.: Lingua mollis confringet duritiam. – Responsio mollis frangit iram.
6. Eine schnelle Antwort ist oft des Glückes Geburtsort.
7. Gute Antwort auf böse Worte kostet wenig und gilt (wirkt) viel. (Span.)
8. Gute Antwort bricht den Zorn.Eiselein, 649; Simrock, 371.
Lat.: Frangitur ira gravis, cum sit responsio suavis.
9. Keine Antwort ist auch eine Antwort.Pistor., II, 30; Bücking, 81; Egenolff, 750; Eisenhart, II, 4, 2; Weisheit, 3; Volkmar, 352, 199; Schonheim, Q, 17.
Nur dann ist keine Antwort eine Antwort, und zwar eine verneinende, wenn nothwendig eine Antwort erfolgen und diese auch eine bejahende sein muss.
Engl.: One answer to one question and five more. (Proverbs, 129.)
Frz.: Le silence vaut une réponse.
Jüd.-deutsch: Kaan Tschuwe is aach e Tschuwe. (Tendlau, 852.)
Lat.: Etiam silentium responsi vicem obtinet. – Interpres est orationis abditus, silentium. – Qui tacet, consentire videtur.
Ung.: Néha az okos nemfelelet is felelet.
10. Sanfte Antwort ist ein Recept vor Zorn.Zehner, 93.
*11. Es ist eine lakonische Antwort.
*12. Es sind Antworten wie bei Hofe, weder ja noch nein.Lehmann.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 5.
Span.: La blanda respuesta la ira quiebra, la dura la despierta. (Zeiller, Episteln, 397.)
zu 9.
Simrock, 369; Hillebrand, 97; Hertius, I, 7.
Dän.: Intet svar er ogsaa svar. (Bohn I, 381.)
zu 10.
Mhd.: Süsse antwart pringt süsse wort und pricht den zorn an allem ort. (Vintl.) (Zingerle, 28.)
13. Ain linde antwort stillet den zorn, aber ain hart wort richtet grimm an.Agricola, II, 20.
14. Besser eine kluge Antwort langsam, als eine dumme schnell.Altmann VI, 436.
15. Eine richtige Antwort ist wie ein lieblicher Kuss.Henisch, 86, 42; Petri, II, 221.
16. Keyn antwort ist auch ein antwort.Franck, I, 49a u. 81a.
In Waldeck: Kenne Antfert îs auch enne Antfert. (Curtze, 333, 232.)
*17. Die Antwort aus der Scheiden nemmen. Herberger, I, 316.
*18. Die Antwort passt, weiter, sagt Goethe.
Genast in seinem Tagebuche eines alten Schauspielers erzählt den zu Grunde liegenden Vorgang so: »Die Schauspieler in Weimar hatten stets die erforderliche Zeit zum Einstudiren ihrer Rolle. Bei der ersten Theaterprobe zur Zenobia musste Unzelmann, einer der fleissigsten Künstler und sogar Liebling Goethe's, seine Rolle lesen. Da rief Goethe aus seiner Loge: ›Ich bin nicht gewohnt, dass man seine Aufgabe ablieset; der Tag hat vierundzwanzig Stunden, die Nacht mit eingerechnet.‹ Unzelmann trat bis an das Proscenium vor und sagte: ›Euer Excellenz haben recht, der Tag hat vierundzwanzig Stunden; aber meine Frau liegt seit mehreren Tagen krank darnieder, deshalb hab' ich nicht zum Lernen kommen können, und so gut wie der Staatsmann und Dichter bedarf auch der arme Schauspieler der Nachtruhe!‹ Goethe rief mit kräftiger Stimme: ›Die Antwort passt, weiter!‹« (Anekdotenjäger, 74. Heft, S. 150.)
*19. Du findest jn nit on antwort.Franck, II, 97b.
*20. Er bleibt keine Antwort schuldig.
*21. Er hat immer eine Antwort bei der Hand.
*22. Er ist um Antwort nicht verlegen.
*23. Es ist eine Antwort, die Hörner und Zähne hat.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antwort — ist: eine Erwiderung auf eine Frage eine Kennzeichnung für einen Antwortbrief Geographie: Antwort (Bad Endorf), Ort in der oberbayerischen Marktgemeinde Bad Endorf Siehe auch: Die Antwort kennt nur der Wind Die Antwort auf die Frage nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Antwort — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Erwiderung • antworten • erwidern Bsp.: • Ich bin auf seine Antwort gespannt. • Sie gab keine Antwort. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Antwort — Sf std. (8. Jh., Form 15. Jh.), mhd. antwürte, antwurt nf., ahd. antwurti n., ī f., as. andwordi n Stammwort. Aus g. * anda wurd ja n. Antwort , eigentlich Gegenwort, Entgegnung , auch in gt. andawaurdi, ae. andwyrde, afr. ondwarde. Zu anda… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Antwort — Antwort: Das gemeingerm. Substantiv mhd. antwürte, ahd. antwurti, got. andawaúrdi, aengl. andwyrde, aisl. andyrđi bedeutet eigentlich »Gegenrede«. Das Grundwort ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Wort behandelten Substantiv, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Antwort — (Mus.), ein Theil der Fuge, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antwort — Erwiderung; Rückmeldung; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Auflösung; Ergebnis; Lösung * * * Ant|wort [ antvɔrt], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Antwort — Von jemandem Antwort heischen: energisch Auskunft fordern. Ähnlich: Jemandem Rede und Antwort stehen müssen ⇨ Rede.{{ppd}}    Um eine Antwort nicht herumkommen: eine klare Aussage machen müssen, keine weiteren Ausflüchte gebrauchen können.{{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Antwort — Ạnt·wort die; , en; 1 eine Antwort (auf etwas (Akk)) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der man besonders auf eine Frage, eine Bitte oder einen Brief reagiert ↔ Frage <eine höfliche, kluge, schnippische, unverschämte Antwort… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Antwort — Die Welt ist für uns stets eine Antwort, die von der Frage abhängt, die wir an sie stellen. «Stanislaw Brzozowski» Erlebend sind wir Angeredete; denkend, sagend, handelnd, hervorbringend, einwirkend vermögen wir Antwortende zu werden. «Martin… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Antwort — die Antwort, en (Grundstufe) mündliche oder schriftliche Erwiderung auf eine Frage Synonym: Entgegnung Beispiel: Ich habe noch keine Antwort von ihm bekommen. Kollokation: jmdm. eine Antwort geben …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”